Das Parastone Studio arbeitet laufend an neuen und überraschenden Ideen und Designs.
Neuheiten
Symbol der Geburt und des Potenzials
„Geopolitik Kind beobachtet die Geburt des Menschen“ ist ein berühmtes Gemälde aus dem Jahr 1943 von Salvador Dalí. Dieses gläserne Kunstwerk stellt das Ei in den Mittelpunkt – ein kraftvolles Symbol für neue Möglichkeiten. Die Fragmente der Kontinente deuten darauf hin, dass es nicht nur eine persönliche Kreation ist, sondern eine globale Perspektive widerspiegelt. Das zerbrechende Ei steht für die Instabilität des Alten und das Aufkommen einer neuen Ära. (SD03C – h. 6,5 cm. clear)
IN GESCHENKVERPACKUNG, INCL. ZERTIFIKAT UND BROCHÜRE
Salvador Dalí
Deco Design Skulptur OSCAR
Die „Goldenen Willkommensfiguren“ am Dalí Theater-Museum in Figueres sind keine Oscars, sondern von Dalí entworfene (oder nach seinen Anweisungen hergestellte) vergoldete Figuren, die die Fassade und das Dach schmücken.
Viele Besucher nennen sie „Oscar-ähnlich“, da sie, wie die echten Academy Awards, schlanke, goldlackierte Menschfiguren sind.
Sie sind Teil von Dalís theatralem Gesamtkonzept für das Museum (1970–1974): eine rosa Fassade mit Brötchen (panes), riesige Eier auf dem Dach und die goldfarbigen Figuren entlang der Kante und rund um den Haupteingang. (SD13 – H. 17,5 cm.)
Mae West LIPPEN
DALÍ Saliva-sofá, c. 1974
Das Mae West Lippen sofa gilt als eines der erkennbarsten Objekte der surrealistischen Bewegung und symbolisiert die Verwischung von Kunst in alltäglichen Objekten.
Das Saliva-Sofa bringt die Welt von Salvador Dalí in Ihr Interieur. Dieses ikonische Sofa, entworfen im Jahr 1937, ist inspiriert von den vollen Lippen der Schauspielerin Mae West. Dalí bewunderte Mae wegen ihrer charismatischen und verspielten Ausstrahlung. Das Design hat seinen Ursprung in einer Gouache (Malerei) aus dem Jahr 1935 mit dem Titel ‚Mae West’s Face which May be Used as a Surrealist Apartment‘, in der Dalí Maes Gesicht in ein surrealistisches Interieur verwandelte – ihre Lippen wurden dabei zu einer Divan. Das Mae West Zimmer ist eines der beliebtesten Zimmer im Dalí Theater-Museum in Figueres. (SD14 – h. 7,5 cm, b. 16 cm.)
Dubout, let’s play !
Verschmitzt, neugierig und immer für Unfug zu haben – dieses neue Dubout-Kätzchen wird alle Herzen erobern. Mit ihrer unbändigen Neugier geraten Dubout-Katzen manchmal in Schwierigkeiten, aber wie immer landen sie anmutig auf ihren vier Beinen. Dann lassen sie sich streicheln und schnurren laut vor Zufriedenheit für ihre Besitzer. Diese charmanten Figuren bringen ein Lächeln in jedes Interieur und sind ein Muss für jeden Katzenliebhaber.
Entdecken Sie jetzt das neue Dubout-Kätzchen in unserer Kollektion, lass uns spielen! (DUB84–h.6,5 cm.)
Schon das Anschauen von Dubout Katzen macht glücklich !
This is Love
JACKY ZEGERS
Mit This is Love erzählt Jacky die Geschichte von Charlie und Chris, zwei Seelen, eine Geschichte. Diese Skulpturen sind der greifbare Beweis für die Liebe in all ihren Formen. Inspiriert vom klassischen niederländischen Bäuerchen und Bäuerin, mit einem zeitgenössischen Twist. Sie küssen sich in einem Moment purer Verbundenheit. Denn wahre Liebe kennt keine Grenzen, sondern kommt aus dem Herzen.
Die Künstlerin Jacky Zegers zeigt in ihrem Werk, wie schön das Leben sein kann: voller Freude, Liebe und Staunen. Ihre Kunst strahlt Positivität aus und lädt ein, einen Moment innezuhalten und die Augenblicke zu genießen – immer mit einem spielerischen Aug.
(JZ62 Set Bronzefarbe und JZ63 Delfter Blau – h. 10,5 cm.)
Salvador Dali, jetzt auch in 47cm. Ausführung
Dieser Elefant auf langen Beinen mit einem Obelisken auf dem Rücken stammt aus dem Gemälde Die Versuchung des heiligen Antonius 1946 (La Tentation de Saint Antoine). In diesem Bild entfaltet sich eine faszinierende und unheilvolle Szenerie. Im Zentrum kniet die Figur des heiligen Antonius, ein christlicher Einsiedler, in tiefer Konzentration, das Kreuz erhoben gegen eine bedrohliche Prozession surrealer Erscheinungen.
Aus der Ferne nähern sie sich: kolossale Pferde und Elefanten, die auf absurd langen, dünnen Beinen balancieren, als würden sie schwerelos durch die Luft schreiten. (SD04 – h. 24 cm., SD12 – XL h. 47 cm.)
FORCHINO Die Flugbegleiterin
Gerade als die Flugbegleiterin dabei war, das Abendessen zu servieren, begann das Flugzeug, kleine Ruckler zu erleben, die immer stärker wurden. Die Essenswagen wurden schnell verstaut, und die Turbulenzen nahmen zu. Lose Gegenstände flogen durch die Luft. Domenico spürte, wie sich sein Magen umdrehte, ein Zittern durchlief seinen Körper, und er dachte, er würde ohnmächtig werden. Zehn Minuten später wurde es wieder ruhig, und der Flug stabilisierte sich. Die Flugbegleiterin kam mit ihrem Wagen zurück und fragte ihn mit einem freundlichen Lächeln, während sie eine Ablage in jeder Hand hielt: „Hühnchen oder Pasta…?“ „Eine Kotztüte, bitte!“ antwortete Domenico.. (FO85556 – h. 44 cm.)
La Ménagerie Géométrique, de Mondrian
Piet Mondriaan (1872-1944) gilt als Pionier der abstrakten und ungegenständlichen Kunst. In 1911 gerät er in den Bann der französischen Kubisten, zieht nach Paris und französisiert seinen Namen zu Mondrian. Er schreibt: „Ich denke, dass es möglich ist, mit nicht berechneten, sondern bewusst konstruierten horizontalen und vertikalen Linien … ein ebenso starkes wie auch wahres Kunstwerk zu schaffen.“ (Sets MEG01 – MEG09, ± 6 – 4 cm., of zum Beispiel Glasuntersetzer Ø 10 cm. set of 4 in metal holder)
Die Nike von Samothrake
(um 190 v. Chr.) Diese ikonische Statue aus dem antiken Griechenland ist auch unter dem Namen „Geflügelter Sieg“ bekannt. Sie stellt die griechische Göttin Nike dar, die Personifikation des Sieges. Die Statue stand im Heiligtum für die großen Götter (Theoi Megaloi) auf der kleinen Insel Samothraki in der Ägäis. Die Skulptur zeigt die Göttin mit ausgebreiteten Flügeln, während sie auf dem Bug eines Schiffes steht. Der rechte Flügel der Statue, wie er heute im Louvre zu sehen ist, wurde später rekonstruiert. Ursprünglich war die Statue, wie fast alle Statuen dieser Zeit, farbenprächtig. Mit ihrer theatralischen Qualität hat die Nike von Samothrake im Laufe der Jahrhunderte unzählige Künstler inspiriert. (GRE10 – h. 27 cm., GRE11 – h. 43 cm.)
Kopf eines Stieres
Wanddekoration
(WU73402 – h. 38 cm.)
Ganesha und Lakshmi
Ganesha ist eine der bekanntesten und am meisten verehrten Gottheiten im hinduistischen Pantheon und ist der höchste Gott der Ganapatya-Sekte. Seine Darstellungen sind in ganz Indien zu finden. Hinduistische Konfessionen verehren ihn unabhängig von ihrer Zugehörigkeit. Die Verehrung für Ganesha ist weit verbreitet. Lakshmi ist die hinduistische Göttin des Lichts, des Reichtums und des Glücks sowie der Schönheit, des Mutes, der Fruchtbarkeit und der Liebe. Sie gilt im Hinduismus als die Mutter des Universums und wird während des jährlichen Lichterfestes Diwali verehrt. (WU74301 Ganesha – h. 19 cm., WU75741 Lakshmi – h. 21 cm.)
La petite châtelaine, Camille Claudel
Zwischen 1890 und 1893, auf dem Höhepunkt ihrer Beziehung, besuchten Claudel und Rodin mehrmals das romantische Schloss von L’Islette im Tal der Loire. Dort porträtierte Claudel die sechsjährige Madeleine Boyer, die Enkelin des Schlossherrn. In den darauf folgenden Jahren fertigte Claudel auf der Grundlage des Porträts vier Marmorbüsten an. Die differenzierteste dieser Büsten mit detaillierten Haaren und einem Marmorsockel fertigte sie 1896 im Auftrag des Industriellen Henri Fontaine an. Der Skulptur greift auf die Bildhauerkunst der Renaissance zurück. (CC06 bronzefarbe – h. 16 cm.)